Einbruchschutz an Aluminiumtüren
Einbruchhemmende Türen
Bei der Planung und Ausschreibung ist folgendes zu berücksichtigen:
- Profile müssen den Sicherheitsklassen entsprechen
- Geprüfte Beschläge und Türbänder einplanen
- Verglasungen und Füllungen gemäss DIN
- Profilzylinder nach DIN 18254 Klasse 2 oder VDS Klasse B
Dem Bauherrn müssen vorgelegt werden:
- Montagebescheinigung nach DIN
- Werksbescheinigung nach DIN
- Typenschild entsprechend der Sicherheitsklasse muss angebracht sein.
Normen der Türen
- Sicherheitstür ST II (AHS 300 Nm ) Verglasung A1-A3 DIN 52290
- Sicherheitstür WK1 Verglasung P2A DIN EN 356
- Sicherheitstür ST III (ET1) Verglasung B1 DIN 52290
- Sicherheitstür WK2 Verglasung P4A DIN EN 356
- Sicherheitstür ST IV (ET2) Verglasung B2 DIN 52290
- Sicherheitstür WK3 Verglasung P5A DIN EN 356
- Sicherheitstür ET3 Verglasung B3 DIN 52290
Verschlussüberwachungen an Fenstern und Türen
Magnetschalter Systeme können angeschlossen werden an:
- VDS zugelassene Einbruchmeldeanlagen.
- Heizungssteuerungen
- Handelsübliche Steuerungen
Überwachungsarten
- Verschlussüberwachung
- Kombinierte Öffnungs– und Verschlussüberwachung
- Öffnungsüberwachung
Mehrfachverriegelungen
- Schwenkriegelschlösser mit 3-Punkt Verriegelung Falle Wechsel zweitourig
- Schwenkriegelschlösser mit 3-Punkt Verriegelung Falle Wechsel eintourig
- Schwenkriegelschlösser mit 3-Punkt Verriegelung Rollenfalle Wechsel
- Schwenkriegel-Bolzenschlösser mit 3-Punkt Verriegelung Falle Wechsel zweitourig einsetzbar bei WK1-WK2-WK3
- Schwenkriegel-Bolzenschlösser mit 3-Punkt Verriegelung Falle,Sperre,
- Wechsel zweitourig einsetzbar bei WK1-WK2-WK3
- Schwenkriegel-Bolzenschlösser mit 5-Punkt Verriegelung Falle Wechsel zweitourig einsetzbar bei WK1-WK2-WK3-ET3
- Selbstverriegelnde Schlösser mit 5 fach Verriegelung Falle = Riegel
«
zurück